Unsere drei Schulbereiche
Allgemeiner Bereich
Der Allgemeine Bereich steht allen Schülern aus Greifswald und Umgebung, die an unserem Gymnasium das Abitur erreichen wollen, offen. Die Schüler werden im Zusammenhang unserer Ausrichtung als MINT-Gymnasium in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik in besonderem Maße gefördert. Eine intensive Zusammenarbeit mit dem Schulzweig Hochbegabung und dem Bereich Reformpädagogik ermöglicht uns moderne Unterrichtsmethoden und weitgefächerte Ganztagsangebote anzubieten, die somit allen unseren Schüler zur Verfügung stehen.
Reformpädagogischer Zweig
Im R-Bereich erfolgt die Verbindung traditioneller Unterrichtsmethoden mit handlungsorientierten Elementen zur Aktivierung der Selbsttätigkeit der Schüler. Dazu findet der Unterricht in den Klassen 7-9 in flexiblen Klassenzimmern statt mit jeweils zwei größeren Projektphasen pro Halbjahr. In diesen werden verpflichtende Lehrplanthemen fächerübergreifend und unter Verwendung verschiedener Methoden in Kleingruppen erarbeitet und präsentiert. Einen Höhepunkt stellt dabei das Theaterprojekt in Klassenstufe 9 dar.
Dieser Bereich steht allen interessierten Schülern offen, arbeitet eng mit dem allgemeinen Bereich und dem Schulzweig Hochbegabung unserer Schule zusammen und ermöglicht den Lernenden zudem eine Förderung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Schulzweig Hochbegabung
Hoch begabte Kinder und Jugendliche werden gemeinhin als von der Natur beschenkte Menschen betrachtet, die keiner besonderen Förderung bedürfen. Und doch stellen wir im Alltag fest, dass diese Kinder “ihr Ränzlein zu tragen haben”. Sie fallen auf, weil sie anders sind. Für diese Kinder wollen wir eine Lernumgebung schaffen, die ihren besonderen Bedürfnissen entspricht, die auf unterschiedlichsten Ebenen fördert und fordert.
- Elternbrief zum Informationstag am 08.09.2020
- Dokumente und Präsentationen zur übersicht über unseren Hochbegabtenzweig:
- Informationsblatt für Eltern 2021/22
- Präsentation der Informationsveranstaltung am AvH 2021
- Präsentation des Schulpsychologischen Dienstes
- Generelle Konzeption für unsere Hochbegabtenklassen
- Anträge und Fragebögen:
- Fragebogen für Erziehungsberechtigte 2021/22
- Antrag zur Überprüfung der intellektuellen Leistungsfähigkeit 2021/22
- Weitere Informationen und Kontakte:
- Materialliste Klasse 5
- Mail-Kontakt zur Elterninitiative
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schüler,
unser Schulprogramm wurde nach einem zweijährigen Prozess 2009 durch die Schulkonferenz einstimmig beschlossen.
Es beschreibt, welchem Selbstverständnis und welchen Zielen sich unsere Schule und alle hier Tätigen, verpflichtet fühlen.
In der Präambel und dem Leitbild haben wir versucht, genau dies niederzulegen. Ausgehend von dem Leben und Wirken unseres Namensgebers, des großen Naturwissenschaftlers, Forschers und Humanisten, Alexander von Humboldt, wird dargestellt, wie wir uns Bildung und Miteinander vorstellen.
In vier Kapiteln, als Räume gedacht, wird für die Felder Bildung, Erleben, Kommunikation und Wissenschaft konkretisiert, welche Schwerpunkte wir setzen.
Wir verstehen unser Schulprogramm als Kompass, der die Richtung vorgibt, nicht aber Arbeitsprogramm für jedes noch so kleine Aufgabenfeld. Was Sie daher nicht im Schulprogramm finden werden, ist eine Detailplanung, mit abzurechnenden Zielen für ein Schuljahr. Diese notwendige Konkretisierung erfolgt in Maßnahmeplänen für drei Jahre und in Jahresarbeitsplänen. In diesen wird beschrieben, welche Vorhaben wir schwerpunktmäßig in der nächsten Zeit umsetzen wollen.
Bestandteil des Schulprogramms sind die Anhänge, u.a. die schulinterne Stundentafel, die Konzeptionen für die Klassen zur Förderung hoch begabter Schüler und für die reformpädagogisch orientierten Klassen, die schulinternen Lehrpläne…
Neu hinzukommen wird in diesem Jahr eine Konzeption, die beschreibt, wie wir als Schwerpunktschule des Landes im Bereich der MINT-Fächer die Förderung von Interessen, Begabungen und Talenten in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik organisieren wollen.
U. Burmeister (Schulleiter)